Genug des grausamen Spiels
- Genug des grausamen Spiels
Genug des grausamen Spiels
»Lasst, Vater, genug sein das grausame Spiel«, so bittet in Schillers »Der Taucher« die Königstochter ihren Vater, den Wagemut des tapferen Knappen nicht ein zweites Mal auf die Probe zu stellen. In der verkürzten und leicht abgewandelten Form »Genug des grausamen Spiels!« wird das Zitat heute im Sinne von »Hör auf oder hören wir doch auf damit!« gebraucht. Man verwendet es zum
Beispiel, wenn etwas allen Beteiligten keine Freude mehr macht, sondern zur Quälerei zu werden droht, oder als
Aufforderung, jemanden nicht länger zum Besten zu halten, auf die Folter zu
spannen oder zu verspotten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lasst, Vater, genug sein das grausame Spiel — Genug des grausamen Spiels … Universal-Lexikon
Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; … Universal-Lexikon
Gott strafe England — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Spiel — Alles (etwas) aufs Spiel setzen: einen hohen Einsatz wagen, leichtsinnig sein, etwas riskieren. In bildlicher Übertragung: ›Sein Leben aufs Spiel setzen‹. Vergleiche lateinisch ›omnem iacere aleam‹, französisch ›jouer à tout perdre‹ (veraltet),… … Das Wörterbuch der Idiome
Rekreatur — Studioalbum von Equilibrium Veröffentlichung 2010 Label Nuclear Blast Format … Deutsch Wikipedia
Perikles — Herme des Perikles, römische Kopie nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (gr. Περικλῆς * vor bzw. um 490 v. Chr.[1]; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.… … Deutsch Wikipedia
Agnes Bernauer — (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des … Deutsch Wikipedia